drängeln

drängeln

* * *

drän|geln ['drɛŋl̩n] <itr.; hat:
1. in einer Menge andere zur Seite schieben, um möglichst schnell irgendwohin zu gelangen oder an die Reihe zu kommen:
jetzt drängle doch nicht so.
Syn.: drängen, drücken.
2. jmdn. ungeduldig und immer wieder zu etwas zu bewegen suchen:
die Kinder drängelten so lange, bis wir nachgaben und nach Hause gingen.
Syn.: bedrängen, beschwören, bestürmen, betteln, nicht in Ruhe lassen (ugs.).

* * *

drạ̈n|geln 〈V.; hat; umg.〉
I 〈V. intr. u. V. refl.〉 sich in einer Menge vorschieben ● sich nach vorn \drängeln; nicht so \drängeln!
II 〈V. intr.; fig.〉 hartnäckig auf etwas dringen ● das Kind hat so lange gedrängelt, bis ich nachgegeben habe
[→ drängen]

* * *

drạ̈n|geln <sw. V.; hat [zu drängen] (ugs.):
1.
a) (in einer Menge) andere ungeduldig vorwärts- od. zur Seite schieben, um möglichst schnell irgendwohin zu gelangen, an die Reihe zu kommen:
du brauchst nicht zu d., du kommst doch nicht eher dran;
b) durch rücksichtsloses, ungeduldiges Drängen u. Schieben in einer Menge jmdn., sich an eine bestimmte Stelle schaffen:
sich an jmds. Seite nach vorn d.
2. jmdn. ungeduldig zu etw. zu bewegen suchen:
so lange d., bis der andere nachgibt.

* * *

drạ̈n|geln <sw. V.; hat [zu ↑drängen] (ugs.): 1. a) (in einer Menge) andere ungeduldig vorwärts od. zur Seite schieben, um möglichst schnell irgendwohin zu gelangen, an die Reihe zu kommen: du brauchst nicht zu d., du kommst doch nicht eher dran; dass die Ausstellungsbesucher nicht mehr so sehr d. müssen, um an die Fleischtöpfe und Bierhähne zu kommen (BM 12. 11. 76, 13); b) durch rücksichtsloses, ungeduldiges Drängen u. Schieben in einer Menge jmdn., sich an eine bestimmte Stelle schaffen: sich an jmds. Seite nach vorn d.; Weihnachten ... Stunden sich durch diese elenden Massen von Spießern zu d., die überall nach Sachen grapschen (Christiane, Zoo 315); Die Arbeitssuchenden drängeln ganz nah ans Gatter, betteln um Arbeit (Klee, Pennbrüder 19); als sie ihn zur Tür drängelte, blieb er mehrmals stehen (Kemelman [Übers.], Dienstag 10); ... die, die eben noch um die beste Aussicht auf den Delirierenden gedrängelt hatten (Woche 14. 2. 97, 19). 2. jmdn. ungeduldig zu etw. zu bewegen suchen: so lange d., bis der andere nachgibt; „Sag schon“, drängelte ich, „was war passiert?“ (Schnurre, Bart 138); die Kinder drängelten die Mutter [ihnen ein Eis zu kaufen]; Witzbold, dachte Donath, drängelte Trudchen aber so lange, bis sie einwilligte (Bieler, Bär 433).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • drängeln — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • drängen Bsp.: • Hör auf zu drängeln! …   Deutsch Wörterbuch

  • drängeln — V. (Aufbaustufe) ugs.: andere Menschen zur Seite schieben, um vorwärts zu kommen Synonyme: drängen, drücken Beispiele: In der Menschenmenge wurde gedrängelt und geschubst. Die Leute drängelten sich im überfüllten Zug. drängeln V. (Oberstufe) jmdn …   Extremes Deutsch

  • drängeln — drạ̈n·geln [ ŋl̩n]; drängelte, hat gedrängelt; gespr; [Vi] 1 (irgendwohin) drängeln in einer Menge von Menschen die anderen leicht stoßen usw, um schneller ans Ziel zu kommen <nach vorne, nach draußen, zum Ausgang drängeln>: Drängeln Sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • drängeln — ↑ drängen , sich (1). sich drängeln ↑ drängen , sich (2). * * * drängeln:⇨drängen(1u.2) I drängeln→drängen II drängeln,sich→drängen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • drängeln — Drang: Neben ↑ dringen, das in den älteren Sprachzuständen auch transitiv gebraucht wurde, gab es früher das Verb ahd. drangōn, mhd. drangen »‹sich› drängen«. Das spät belegte Substantiv mhd., mnd. dranc »Gedränge, Bedrängnis« kann ablautend zu… …   Das Herkunftswörterbuch

  • drängeln — drängelntrintr drängen,umvorwärtszukommen;antreiben;beschleunigen.Fre quentativumzu»drängen«.Nordd18.Jh.ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • drängeln — drạ̈n|geln ; ich dräng[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • tratschele — drängeln …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • dreweleere — drängeln, antreiben …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • driwweleere — drängeln, antreiben …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”